Stand 31.03.2022
Liebe Lehrgangsteilnehmerinnen, liebe Lehrgangsteilnehmer,
ab Montag, den 4. April 2022 können wir wieder die Präsenzveranstaltungen im ILF Gars wie geplant durchführen. Um die Gesundheit der Lehrgangsteilnehmenden, der Referent/inn/en sowie der Mitarbeiter/inn/en des Institutes zu schützen, haben wir ein Schutz- und Hygienekonzept umgesetzt, das sie hier einsehen können. Der Gästebrief informiert Sie, wie Sie selbst bei Ihrem Aufenthalt in Gars einen wichtigen Beitrag zu unseren Bemühungen leisten können.
Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute.
Für das ILF Gars
Dir. Dr. P. Anton Dimpflmaier
Über Literatur ins Gespräch kommen - Texte und Stimmen im Kontext des Ukrainekrieges |
Lehrkräfte aller Fächer |
LG Nr. 102-722 A |
In der Fortbildung werden Texte aus der Ukraine und über die Ukraine vorgestellt, die Lehrkräfte als Ausgangspunkt für ihre eigenen Gedanken und als Grundlage für Gespräche mit ihren Schüler/innen nutzen können. Wie können wir mit Blick auf Gefühle wie Hilflosigkeit, Angst, Wut und Perspektivlosigkeit reagieren, um auch die Lernenden angemessen zu begleiten? Nach grundlegenden Überlegungen zur Werteerziehung mit Literatur beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ausgewählten Texten/Audiobeiträgen. Diese sollten vorab gelesen/angehört werden. In der Veranstaltung werden auch Impulse vorgestellt, die zu Ideen für die individuelle unterrichtliche Umsetzung ausgebaut werden können.
Die Texte finden sich im März-Newsletter der Forschungsstelle und sind unter folgendem Link abrufbar: www.wul.germanistik.uni-muenchen.de/newsletter/newsletter-archiv/2021_2022/mehrwert-2022-12.pdf
|