Zum 01.01.2025 nimmt das neue Institut für Religionspädagogik und Lehrkräftefortbildung (IRL) in der Nachfolge von ILF Gars und RPZ in Bayern seine Tätigkeit vollumfänglich auf. Damit ist weiterhin die zentrale Fortbildung für das Fach Katholische Religionslehre in Bayern gesichert. Zentrale Fortbildung braucht allerdings auch einen zentralen Ort. Deshalb wird das Bildungshaus Kloster Gars weiterhin zur Verfügung stehen und bietet damit weiterhin einen bewährten und vertrauten Rahmen für beste Fortbildungen!

Unter http://www.irl-bayern.de/index.php?id=25 finden Sie viele hilfreiche Angebote rund um den Religionsunterricht!

Wir freuen uns, Ihnen das neue Programm für Halbjahr 108 (Februar bis Juli 2025) vorstellen zu können, das Sie unter dem Reiter "lehrgänge" einsehen können. Den Flyer können Sie hier abrufen.


Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute.

Dir. Michaela Severin, Direktorin

P. Dr. Anton Dimpflmaier

 

 

Das Bundesverdienstkreuz am Bande für Dr. Cecilia Scorza-Lesch

Wir gratulieren Frau Dr. Cecilia Scorza-Lesch herzlich zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande, das sie am 20.11.2024 von Staatsminister Markus Blume überreicht bekam. Damit wird auch ihre Leistung im Bereich der Lehrerfortbildung gewürdigt. Sie leitet u.a. das Projekt "Klimawandel verstehen und handeln". Dieses hat das Ziel, den Klimawandel anschaulich für Schülerinnen und Schüler aufzubereiten und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Mehr unter https://klimawandel-schule.de/de

Prof. Dr. Harald Lesch, Staatsminister Markus Blume, Dr. Cecilia Scorza-Lesch

Lehrgänge Online

Zurück   

Konfessionell-kooperative Lehrerfortbildung zu RUmeK

Religionslehrkräfte

LG Nr. 107-806 A
09.10.2024 - 09.10.2024
in Lehrgang Online

50 Plätze

Leitung
SchADin i.K. Gabriele Marsch
Dipl.Relpäd. (FH) Anette von Eichhain

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, die erstmals Religionsunterricht mit erweiterter Kooperation unterrichten. Besprochen werden Fragen der
Organisation und der Kommunikation von RUmeK sowie inhaltliche Hilfen beim Umgang mit den Lehrplänen.
Geplante Bausteine im Lehrgang sind:
- theologische Grundfragen im ökumenischen Dialog, die sich durch die besondere Klassenzusammensetzung im Modellprojekt ergeben können,
- Erweiterung der eigenen Kenntnisse über die evangelischen und katholischen Fachlehrpläne,
- Austausch über praktische Fragen und Modelle eines konfessionssensiblen Religionsunterrichts.
Am 09.10.2024 liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Grundschule.


Besondere Hinweise
Feststehender Teilnehmerkreis! - Eine Anmeldung, bitte nur aus dem angesprochenen Teilnehmerkreis, ist über FIBS erforderlich.

Der Lehrgang ist eine Kooperation des RPZ Heilsbronn und dem ILF Gars.

 

Die Veranstaltung findet von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Zurück