Zurück   Bewerben

Was macht den Religionsunterricht zukunftsfähig? - Heterogenität und Pluralität als Herausforderung und Chance
(KoBayRep)

Aus- und Fortbildungsleiter/innen der Schulabteilungen der bayerischen (Erz-)Diözesen (Gesamt-KoBayRep)

LG Nr. 105-701
18.09.2023 - 20.09.2023
in Gars am Inn

35 Plätze

Leitung
RPS Augsburg

Die Situation des Religionsunterrichtes wird in Zukunft noch stärker gekennzeichnet sein durch eine breitgefächerte heterogene Schüler/innen/schaft. Religionsunterricht findet schon heute statt mit Lernenden ganz unterschiedlicher sozialer, kultureller und vor allem auch religiöser Herkunft und Prägung.
Diese reale Ausgangssituation ernst zu nehmen und ihr produktiv zu begegnen, beschreibt die Herausforderung, der sich Religionsunterricht (heute schon) für die Zukunft stellen muss: Wie können konstruktive Lernprozesse konzipiert und gestaltet werden mit und zwischen Lernenden verschiedener konfessioneller Zugehörigkeit, mit und zwischen Getauften und nicht Getauften, mit und zwischen im Glauben verwurzelten und weitgehend religionsfrei geprägten Kindern und Jugendlichen, die zudem ganz unterschiedliche Lebenswelten einbringen? Wie kann dabei die konfessionelle Positionalität des Faches und der Lehrkraft hineinspielen, ohne zu vereinnahmen?
Im Lehrgang werden Aspekte und didaktische Ansätze einer vielfaltssensiblen Religionspädagogik wie Religionssensibilität, (interreligiöse) Dialog- und Pluralitätsfähigkeit, Sprachsensibilität oder Alteritätsdidaktik als Perspektiven für den RU ausgelotet und für seine Praxis konkretisiert. Die Frage, welche Kompetenzen Religionslehrkräfte künftig verstärkt brauchen und wie sie diese erwerben können, wird dabei auch eine Rolle spielen.

Zurück   Bewerben

ILF Gars Foto: Elisabeth Kühlechner