Die Geschichte der Natur - und warum sie zugleich Schöpfung sein kann |
Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Ethik, Physik/Chemie/Biologie, Umweltbildung |
LG Nr. 104-732 A |
Die Entstehung und Entwicklung des Universums ist die größte Geschichte aller Zeiten. Die Entstehung der Elemente, der ersten Sterne, der Milchstraße bis hin zur Formung unseres eigenen Sonnensystems, ist das große kosmische Vorspiel, dass die Entstehung der Erde, als ein besonderes, womöglich einzigartiges Ereignis in der kosmologischen Geschichte möglich gemacht hat. Auch der wissenschaftliche Blick auf das Zusammenspiel einer Vielzahl von sehr speziellen Ereignissen und Abläufen, die zur Bewohnbarkeit der Erde und damit der Voraussetzung für mögliches Leben führten, lässt sich durchaus als Wunder der Schöpfung bezeichnen. Die Geschichte der Natur hört aber nicht nach der Entstehung der Erde auf, sondern geht weiter mit der Evolution der Vegetation, der Tiere und des Klimas. Auch bei diesen Entwicklungsstufen mussten zahlreiche Gegebenheiten zusammenspielen, damit wir heute die Erde in all Ihrer Vielfalt erleben können.
|