Der Qualifizierungslehrgang Schulpastoral bietet Religionslehrkräften die Möglichkeit, ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen.
Wesentliche Inhalte des Moduls 2 sind: " Individuelle Angebote im Feld der Schule (Kontext, Motivation, Ziel, Auftragsklärung) " Gesprächsführung: Beratung und Begleitung, lösungs- und ressourcenorientiert, Gesprächsmethoden (motivierende Gesprächsführung, ressourcenorientierte Gesprächsführung), Fallarbeit, Kurzgespräche (Tür- und Angelgespräche), kollegiale Fallbesprechung, pastorale Gesprächsführung " Chancen und Grenzen der jeweiligen Angebote, rechtliche Aspekte " Vernetzung mit inner- (Schulsozialarbeit, Schulpsychologe, Beratungslehrer) und außerschulischen Beratungsstellen, bzw. Institutionen (z.B. Erziehungsberatungsstellen, Suchtambulanz) als Backupdienst, eigene Psychohygiene
Wesentliche Inhalte des Grundmoduls 6 sind: " Projektpräsentation und -auswertung / Entwicklungen wahrnehmen und bewerten " Perspektiven und nächste Schritte für die Lehrkraft und die Schulpastoral vor Ort " Den Abschluss feiern
Besondere Hinweise Der Qualifizierungslehrgang Schulpastoral erfolgt berufsbegleitend über zwei Schuljahre und umfasst 6 Module zu je 2 Tagen (Einzelmodule sind wählbar). Es fällt ein Eigenbetrag von ca. 30,- Euro an. Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Fachbereich Schulpastoral der Erzdiözese München und Freising statt. Feststehender Teilnehmerkreis (Abschlussmodul) - keine Bewerbung möglich.
|